Warnung vor Betrugsversuchen: Wie Sie sich vor betrügerischen E-Mails schützen

So bleiben Ihre Daten geschützt

Ihre Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Aktuell kursieren verstärkt betrügerische E-Mails, sogenannte Phishing-Mails, die versuchen, persönliche Daten wie Zahlungsinformationen oder Kontodaten zu erlangen. Besonders häufig treten derzeit E-Mails auf, die vorgeben, von bekannten Unternehmen wie Telekom zu stammen.

In diesen Nachrichten wird oft behauptet, das Konto sei gesperrt, oder es wird um eine dringende Zahlung gebeten. Dabei enthalten die E-Mails Links, die zu gefälschten Webseiten führen. Ziel dieser Täuschungen ist es, sensible Daten von Ihnen zu stehlen.

So erkennen Sie Phishing-Mails

  • Ungewöhnliche Absenderadressen
    Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Absenders genau. Oft sind sie nur geringfügig verändert, z. B. durch zusätzliche Buchstaben oder Zahlen.
 
  • Dringende Handlungsaufforderungen
    Phishing-Mails setzen Sie unter Druck, schnell zu reagieren, z. B. mit Aussagen wie "Ihr Konto wird gesperrt" oder "Letzte Mahnung".
 
  • Verdächtige Links und Anhänge
    Bewegen Sie den Mauszeiger über Links, ohne zu klicken, um die tatsächliche Zieladresse zu sehen. Sie führt oft zu einer verdächtigen URL.
 
  • Fehlerhafte Inhalte
    Achten Sie auf Rechtschreib- oder Grammatikfehler sowie unprofessionelle Gestaltung der E-Mail.

Aktuelles Beispiel: Die Telekom-Phishing-Mails

Ein weiteres Beispiel einer Phishing-Email.


Die deutsche Telekom warnt Millionen ihrer Kunden vor betrügerischen E-Mails. In der Mail werden Menschen aufgefordert, ihre Treuepunkte einzulösen. Die Telekom betonte, solche Mails stammten nicht von ihr. Auch gebe es Mails mit der Aufforderung, Daten über einen Link mitzuteilen. Die falschen Mails erkennt man der Telekom zufolge auch daran, dass eine Anrede fehle sowie der Unterschrift von "Marco Holwart für Ralf Hoßbach".
 

Wie Sie sich schützen können

  • Klicken Sie nicht auf Links unbekannter Absender
  • Geben Sie keine sensiblen Daten wie Kontonummern oder Passwörter preis
  • Kontaktieren Sie bei Verdacht den vermeintlichen Absender und informieren Sie sich über die Richtigkeit der E-Mail